Im Gegensatz zu herkömmlichen Haushaltsgeräten, die in der Regel mit etwa 60 Volt arbeiten, nutzen Niederspannungsbatterien eine Leistung unterhalb von 60 Volt. Dadurch wird die Sicherheit erhöht und Anwendungen wie z. B. häusliche Notstromversorgung, kleine Solarsysteme und tragbare Elektronik werden ermöglicht. Niederspannungsbatterien gibt es in verschiedenen Arten, darunter Lithium-Ionen-Batterien, Blei-Säure-Batterien und Nickel-Cadmium-Batterien. Jede Batterie bietet unterschiedliche Vorteile in Bezug auf Energiedichte, Zyklenlebensdauer und Kosten. Insgesamt sind Niederspannungsbatterien eine verlässliche Energiequelle, selbst bei geringem Leistungsbedarf.